Samstag, 30. Dezember 2017

Antrieb / Vorsätze




Antrieb/ Vorsätze


Bald ist es wieder soweit das neue Jahr beginnt und somit auch ein neuer Anfang um Ihre Vorsätze zu bilden oder um an Ihre Ziele und Wünsche zu gelangen.

 Dabei ist es wichtig, dass Sie selber wissen was Ihr innerer Antrieb ist, auch Intrinsische Motivation genannt.

Um Ihren inneren Antrieb zu finden sollten Sie folgende Schritte durchlaufen und daran arbeiten. Um Ihren Antrieb zu finden kann es Wochen benötigen, Sie müssen immer daran arbeiten.
Erstellen Sie eine Liste mit Dingen/Eigenschaften die Sie „nicht gerne machen oder hassen“ und eine List mit Dingen/Eigenschaften was Sie „gerne“ machen.


Konzentrieren Sie sich immer auf Ihre Guten und positiven Seiten.
Filtern Sie jetzt Ihre Kernaussagen auf der guten Seite heraus.
Nutzen Sie diese um zu Stärken und daran zu arbeiten.
Sorgen Sie dafür das Sie in Ihrem normalen Leben immer Ihren positiven Antrieb verwenden.

Mehr zum Thema, Eigenmotivation, Stärken und weiter erhalten sie im Buch „Wie Sie in Ihrem Beruf erfolgreich werden!“. Hier zum Link www.amazon.de/dp/3743927225

Weitersagen lohnt sich! Teilen Sie, Posten Sie oder erzählen Sie Freunden und Bekannten von meinen NEWSLETTER. Mehr Information erfahren Sie unter: www.talarowsky.de

Mittwoch, 20. Dezember 2017

Welche Versicherung passt zu welcher Person und warum?



Welche Versicherung passt zu welcher Person und warum?




Junge Erwachsene

Junge Menschen vergessen leicht, wie wertvoll Ihre Arbeitskraft ist. Ein Angestellter wird in Laufe seines Lebens drei bis fünf Millionen Euro verdienen, die Fähigkeit zum Arbeiten sollte mit einer BU-Versicherung früh abgesichert werden. Wer gerne reist sollte auf jeden Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, um im Ausland umfassende abgesichert zu sein. Denn die Gesetzlichen Krankenkassen zahlen oft nichts oder zu wenig.
Pflicht ist auch die KFZ-versicherung, sowie die Krankenversicherung, fällt der Familienschutz weg, braucht man eine eigene. Pflicht sollte eine Private Haftpflichtversicherung sein.


Partnerschaft

Ziehen Sie mit jemanden zusammen und Heiraten oder verpartnern sich, stellt sich die Frage zur gegenseitiger Versicherungsschutz wichtig ist.
Ohne Kindern ist eine Risikolebensversicherung kein muss, kann aber einer gemeinsamen Hypothek durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist der Haftpflichtschutz so umzustellen, dass beide Partner in einem Vertrag gut Geschütz sind. Ein weiterer Vertrag kann dann aufgehoben werden.


Geburt eines Kindes

Eine Krankenversicherung über die Eltern oder eine eigene Private Krankenversicherung gehört natürlich dazu, genauso wie der Einschluss des Nachwuchses in der Haftpflicht Police. Wichtig ist auch die Lebensversicherung, als Rücklage des Kindes. Die Lebensversicherung sichert im Idealfall auch Ausbildung des Nachwuchses und weitere Wünsche ab. Wer sein Kind absichern will gegen alltägliche Unfallgefahren, der kann das mit einer Unfall- oder Kinder Invalidität-versicherung tun.


Kauf einer Immobilie

Die eigenen vier Wände, ein langersehnter Traum. Ist dieser in Erfüllung gegangen gibt es einiges zu versichern. Eine Wohngebäudeversicherung Schutz gegen Gefahren für die Immobilie selbst. Die private Haftpflichtversicherung sollte so gestaltet sein, dass die Gefahren der selbst genutzten Immobilie mit abgesichert ist. Aber auch finanzielle Verpflichtungen der Bauherren und der Familie sollten über eine Risikolebensversicherung und einer BU-Versicherung abgedeckt sein.


Ruhestand


Im Ruhestand ändert sich am Versicherungsschutz nur noch wenig. Die Absicherungen der Arbeitskraft endet meisten automatisch mit Eintritt in das Rentenalter. Wer im Alter reisen möchte, sollte eine Auslandsreisen Krankenversicherung abschließen, denn der Auslandschutz für Kassenversicherte ist meistens gering. Eine private Unfallversicherung kann wieder an Bedeutung gewinnen, weil die Finanziellen Leistungen oft Hilfe bieten. Und auch eine Sterbegeldversicherung ist sinnvoll, weil Sie finanzielle Absicherung der eigenen Bestattungen bietet.

Montag, 4. Dezember 2017

Was ändert sich 2018?



Was ändert sich 2018?

Einkommenssteuer
Der Grundfreibetrag steigt auf 9000 Euro für ledige.
Bei Ehepaaren, eingetragenen Lebenspartnerschaften verdoppelt sich der Betrag.
Kindergeld
Für die ersten beiden Kinder gibt es 194 Euro pro Monat, beim dritten Kind sind es 200 Euro und bei jedem weiteren Kind sogar 225 Euro.
Harz IV
Der Regelsatz für alleinstehende Hartz-IV-Empfänger steigt auf 416 Euro pro Monat. Bei Paaren gibt es künftig 374 Euro pro Person - sechs Euro mehr als bisher.
Rente
Wegen der gut gefüllten Rentenkasse sinkt der Beitragssatz für die gesetzliche Rentenversicherung zum 1. Januar auf 18,6 Prozent.
Im Juli dürfen Rentner mit deutlich mehr Geld rechnen.
Riester Rente
Die staatliche Grundzulage für Riester steigt auf 175 Euro.
Lohngleichheit
Um Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu verringern, erhalten Beschäftigte im neuen Jahr einen individuellen Auskunftsanspruch.